
WATER - BEAUTY AND MORE
Cellulite
Bei Cellulite (oft auch als Orangenhaut bezeichnet) handelt es sich um eine nicht-entzündliche Veränderung des Fettgewebes, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt und ein ästhetisches Problem darstellt.
Mehr als 85 % aller Frauen ab 20 Jahren sind von Cellulite betroffen. *
* Diese offizielle Zahl stammt von der vielzitierten Studie „Rawlings AV (2006) Cellulite and its treatments. International Journal of Cosmetic Science 28:175–190“.
- Cellulite kann bei Übergewicht und/-oder schwachem Bindegewebe schon bei jungen Erwachsenen auftreten.
- Mit fortschreitendem Alter steigt der Anteil der Frauen mit Cellulite auf 80 bis 90 Prozent in unterschiedlichem Ausmaß.
- Die Symptome von Cellulite sind eindeutig: schlaffe, wellige Haut, vornehmlich an Innen- und Außenseiten der Oberschenkel, an Po, Bauch, Hüften und Oberarmen.
Die Cellulite bei Frauen wird kosmetisch in 3 Stadien unterteilt:
Nach Kneifen in den Oberschenkel bleiben sichtbare Dellen zurück
Dellen sind nur im Stehen erkennbar, aber nicht im Liegen
Cellulite ist auch im Liegen erkennbar

Wenn sich in den Fettzellen zu viel Fett ansammelt bzw. die Fettläppchen des Oberschenkels unter den zyklischen, weiblichen Hormonveränderungen mal mehr oder weniger stark anschwellen da sie auf das Hormon Östrogen reagieren, vergrößern sich die Zellen und drücken nach oben.
Durch dieses Anschwellen wird die „Steppdecke“ der Kollagenbänder äußerlich sichtbar und die Cellulite erscheint als „Dellen“ auf der Haut. Zudem drücken die vergrößerten Zellen auf kleine Blut- und Lymphgefäße, so dass sich dort Polster mit leichter Stauung der Lymphe bilden können.
Einflussfaktoren
Begünstigende Faktoren für Cellulite sind:
Genetische Prädisposition, Übergewicht und schwaches Bindegewebe.
Bei rund einem Drittel aller Frauen liegt eine genetische Vererbung vor.
Bei allen anderen gilt die Cellulite als erworben.
Oft ist sie das Ergebnis des modernen Lebensstils:
Mangelnde Bewegung, kalorienreiches Essen und mangelnde Flüssigkeitsaufnahme.
Entsprechend können regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichende und auch die regelmäßige Aufnahme von Flüssigkeit in Form von hochfunktionellem Wasser hilfreich sein.
Weitere Maßnahmen, die bei Cellulite zur Anwendung kommen sind:
Lymphdrainage, Behandlung mit Unterdruck oder auch das Absaugen von Fettzellen (Liposuktion).
Bei der Liposuktion kann der typische Eindruck der Orangenhaut jedoch bestehen bleiben, beziehungsweise kann die Cellulite auch erneut entstehen.
Ähnliche Themen und Wissenswertes

Das Lymphsystem
Das Lymphsystem übernimmt wichtige Funktionen in unserem Körper und spielt eine große Rolle bei der Gewebsdrainage, da sie überschüssige Gewebsflüssigkeit in die Lymphgefäße ableitet. ACTIVELIFE informiert Sie über Funktion und Aufbau des menschlichen Lymphsystems.

Fettgewebe
Verteilt über unseren gesamten Körper findet sich Fettgewebe. Dabei sind Fettzellen nicht gleich Fettzellen. ACTIVELIFE informiert Sie über Aufbau und Arten des menschlichen Fettgewebes.

Übersäuerung
Mit unserer heutigen Lebensweise und Ernährung ist die Übersäuerung des Körpers ein häufiges und ernst zu nehmendes Thema. Warum der Körper übersäuern kann, erfahren Sie hier.

ACTIVELIFE Erfolgskonzept
Das ACTIVELIFE®-Erfolgskonzept kann Sie in verschiedenen Stadien Ihres Abnehmprozesses begleiten und Ihnen helfen, Ihren Zielen näher zu kommen.

Made by ACTIVELIFE | Wolfgang Ender 2023